Urlaub mit Kleinkindern im Großarltal
Tipps für eine entspannte Familienzeit
Ein Urlaub mit Kleinkindern ist immer spannend und aufregend für die ganze Familie. Damit der Familienurlaub nicht zur Herausforderung wird, ist eine gute Planung im Vorfeld hilfreich. Hier habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, um Ihren Aufenthalt im Großarltal so angenehm wie möglich zu gestalten.
Reisevorbereitung
So finden Sie die passende Unterkunft:
Jede Familie hat bei der Wahl der Unterkunft unterschiedliche Vorstellungen, ein anderes Budget und verschiedene Interessen. Im Großarltal gibt es eine Vielzahl an Unterkünften – vom kleinen Privatvermieter über Urlaub am Bauernhof bis hin zum Fünf-Sterne-Hotel ist alles vertreten. Damit ist garantiert für jeden etwas Passendes dabei.
Viele Betriebe im Großarltal haben sich auf die Bedürfnisse von Familien spezialisiert – diese nennen wir „Familienprofis“. Sie sind an unserem Maskottchen „Rucki Zucki“, einem bunten Wanderrucksack, erkennbar.
Diese familienfreundlichen Unterkünfte erfüllen folgende Kriterien:
- Geräumige, rauchfreie Zimmer/Appartements
- Kinderspielbereich im Freien mit mindestens drei verschiedenen Spielgeräten
- Ausreichend Freiraum zum Laufen und Spielen – in sicherer Entfernung zur Straße
- Spielzimmer mit mindestens zwei Spiel- und/oder Maleinrichtungen
- Umfassende Kinder- und Babyausstattung: Hochstuhl, Gitterbett, Windeleimer, Stockerl im Badezimmer, WC-Kindersitz
- Kindersichere Geräte und Steckdosen
- Wasch- und Trockenmöglichkeiten
- Auswahl an Spielen und Kinderbüchern
- Beratung und Infos zu familienfreundlichen Ausflugszielen
Kofferpacken leicht gemacht – Was braucht mein Kleinkind?
Ein Urlaub mit Kleinkindern bedeutet: gut vorbereitet sein – aber nicht alles doppelt einpacken. Mit einer durchdachten Packliste vermeiden Sie Stress und sorgen dafür, dass alles Wichtige an Bord ist. Besonders praktisch: Viele Unterkünfte im Großarltal stellen bereits Babyausstattung zur Verfügung – fragen Sie einfach vorab nach.
Packliste:
- Reiseapotheke
- Kleidung für jedes Wetter
- Reisedokumente
- Lieblingskuscheltier
- Windeln, Feuchttücher
- Schnuller
- Spielsachen
- Babyphone, Sonnenschutz (Kappe, Creme, Sonnenbrille)
- Trinkflasche, eventuell Reisebett
Tipp: Packen Sie auch Reservekleidung für sich selbst ein – manchmal geht es schneller als gedacht und die Hose oder das T-Shirt werden von den Kindern angepatzt.
Anreise ins Großarltal
Mit dem Auto
Das Auto ist für viele Familien die flexibelste Art zu reisen – vor allem mit kleineren Kindern. Damit die Fahrt nicht zur Herausforderung wird, helfen einige einfache Vorbereitungen. So wird bereits die Anreise zu einem Teil des Urlaubserlebnisses.
Tipps für die Autofahrt:
- Bequeme Kleidung für Groß und Klein
- Regelmäßige Pausen mit Bewegung und frischer Luft
- Sonnenblenden für die Fenster
- Snacks und Getränke griffbereit halten
- Lieblingsspielsachen oder Hörbücher mitnehmen
- Fahrtzeit möglichst in die Schlafenszeit legen
- Autobahnrastplätze mit Spielplätzen nutzen
Mit dem Zug
Die Anreise mit dem Zug ist eine entspannte Alternative – ganz ohne Stau und Parkplatzsuche. Vor allem mit Babys und Kleinkindern kann die Zugfahrt, wenn sie gut geplant ist, zur entspannten Familienzeit werden. Dank des Guest Mobility Tickets sind Urlaubsgäste im Großarltal kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg unterwegs – und das bereits ab der Anreise bis zur Abreise.
Tipps für die Zugfahrt:
- Sitzplatzreservierung unbedingt empfohlen
- Snacks und Getränke für unterwegs
- Bücher und Spielzeug zur Unterhaltung
- Informieren Sie sich über Barrierefreiheit und Kinderfreundlichkeit der Bahnhöfe
- Im Zug können sich Kinder freier bewegen
- Zielbahnhof: St. Johann im Pongau – von dort weiter mit dem Regionalbus 540
- Für viel Gepäck: Gepäckversandservice der ÖBB nutzen
Im Urlaub
Im Alltag ist oft jeder Tag durchgetaktet – im Urlaub darf es ruhiger zugehen. Mit Kleinkindern ist Flexibilität besonders wichtig. Ein gelassener Tagesablauf sorgt für Erholung bei Groß und Klein.
Unsere Tipps:
- Realistische Tagesziele setzen
- Pausen fest einplanen
- Platz lassen für spontane Entdeckungen
- Gemütliche Tage ohne Programm genießen
Kinderfreundliche Restaurants
Wo gibt es Hochstühle, Kindermenüs und Spielmöglichkeiten? Dazu gibt es hier eine Liste.
Einkaufen vor Ort – Was tun, wenn etwas fehlt?
Auch mit guter Planung kann es passieren, dass etwas zu Hause vergessen wird. Kein Grund zur Sorge: Im Großarltal finden Sie alles, was Familien im Urlaub brauchen – von Windeln über Fläschchen bis hin zu Spielzeug oder Ersatzkleidung.
Die wichtigsten Geschäfte auf einen Blick:
- Sanitätshaus Großarl: Mutter- und Kindesbedarf: Schnuller, Fläschchen, Stilleinlagen, Milchpumpen, Medizinprodukte usw.
- Billa & Adeg: Supermärkte mit Babyartikel wie Windeln, Babynahrung …
- Alpstore: Spielsachen, Bekleidung, Souvenirs …
- Modetreff: Mode für Groß und Klein …
- Großarler Troadkastn: handgenähte Kindermode, Mützen und Accessoires…
- Sport Kendlbacher & Intersport Lackner: Schuhe, funktionale Bekleidung für die ganze Familie …
Sollten Sie etwas Spezielles benötigen, finden Sie in St. Johann im Pongau ein breites Angebot an Drogeriemärkten, Geschäfte für Bekleidung und Spielzeug usw.
Im Notfall gut versorgt – wichtige Nummern und Kontakte
Notfallnummern:
- Rettung: 144
- Polizei: 133
- Feuerwehr: 122
- Hausärztlicher Notdienst: 141
- Bergrettung: 140
- Europäische Notrufnummer: 112
Ärzte im Großarltal:
- Dr. Ernst Toferer (Allgemeinmedizin – Großarl)
- Dr. Julia Gerzer (Allgemeinmedizin – Hüttschlag)
- Dr. Matvei Bredikhin (Allgemeinmedizin – Großarl)
- Dr. Obada Kbisi (Zahnarzt)
Kinderärzte in der Umgebung:
- Dr. Barbara Schnell (St. Johann im Pongau)
- Dr. Matthias Scholze (Bischofshofen)
- Dr. Michaela Brandner & Dr. Gerti Kreuzberger (Bischofshofen)
Krankenhaus: Kardinal Schwarzenberg Klinikum (Schwarzach)
So wird der Urlaub mit Kleinkindern im Großarltal entspannt und unvergesslich – und bald gibt es noch mehr Ideen für jedes Wetter und Jahreszeit. Ganz nach dem Motto: “Mein Urlaubsglück zu jeder Jahreszeit”.


Schreibe einen Kommentar